top of page
Susanne Flandorfer©A.Sommerfeld.17.jpg

Ernährungstherapie bei
Essstörungen


Susanne Flandorfer, Diätologin

In meiner Praxis biete ich Ihnen eine fachlich fundierte und einfühlsame Begleitung bei Essstörungen.

Die Ernährungstherapie unterstützt Sie ergänzend zur Psychotherapie dabei, einen gesunden Umgang mit dem Essen zu entwickeln – Schritt für Schritt und in Ihrem Tempo.

Ordinationen in 1090 Wien, Stetteldorf und Online

Überblick 

Essstörungen wie Magersucht, Bulimie, Binge-Eating-Disorder oder atypische Formen erfordern eine behutsame und unterstützende Begleitung, um das Vertrauen in den eigenen Körper wieder aufzubauen und alte Verhaltensmuster loszulassen.

Die Ernährungstherapie ist ein wichtiger Bestandteil der Behandlung von Essstörungen. Sie bietet Ihnen einen geschützten Raum, in dem Sie sich mit Ihren Ängsten und Unsicherheiten rund ums Essen auseinandersetzen können.

Dabei stärken wir Ihre Selbstfürsorge und arbeiten daran, ein unbeschwertes und flexibles Essverhalten zu entwickeln.

Die Ernährungstherapie ist eine wichtige Säule neben der Psychotherapie, kann und soll diese aber nicht ersetzen!

Mein Therapieansatz

Die Ernährungstherapie umfasst sowohl ernährungsbezogene als auch emotionale Aspekte. Häufige Themen sind:

  • Mahlzeitenstruktur: Wir arbeiten auf regelmäßige und bedarfsdeckende Mahlzeiten hin.

  • Essensituation: Wir überlegen uns, wie wir eine angenehme und entspannte Essenssituation schaffen können.

  • Umgang mit Essanfällen: Wir arbeiten am Abbau von Heißhunger und Essanfällen.

  • Essverhalten: Wir arbeiten an einem achtsamen, genussvollen und flexiblen Essverhalten.

  • Fear Food: Wir lernen wie man mit Essen, vor dem man Angst hat, umgeht.

  • Bedürfnisse wahrnehmen: Wir arbeiten daran, Bedürfnisse wie Hunger und Sättigung wieder wahrzunehmen.

Gerne arbeite ich auch eng mit Psychotherapeut:innen und Ärzt:innen zusammen, um Sie ganzheitlich zu begleiten. Bitte beachten Sie: Die Ernährungstherapie ist ein wichtiger Baustein – ersetzt aber keine Psychotherapie.

Ablauf der Ernährungstherapie bei Essstörungen

  • Zielgruppe: Jugendliche ab 14 Jahren und Erwachsene

  • Frequenz: Anfangs wöchentliche oder zweiwöchentliche Termine; spätere Abstände je nach Verlauf

  • Kontakt zwischen den Terminen: Bei Fragen bin ich auch außerhalb der Sitzungen per Mail oder Telefon erreichbar – im Honorar enthalten

Ich verstehe Ihre Probleme.

Ich weiß, wie sich eine Essstörung anfühlt – aus eigener Erfahrung.

Jahrelang war ich in einem Teufelskreis gefangen: Diäten, die ständige Angst vor Gewichtszunahme, Heißhungerattacken und emotionales Essen prägten meinen Alltag.

 

Schuldgefühle, das Gefühl des Versagens und die Angst vor dem Auswärtsessen waren meine ständigen Begleiter. Ich weiß genau, wie es sich anfühlt, wenn Essen zu einer Last wird und der eigene Körper wie ein Gegner erscheint.

Deshalb habe ich Ernährungswissenschaften und später Diätologie studiert. Heute habe ich Frieden mit dem Essen und mit mir selbst geschlossen. Essen hat einen neuen, positiven Stellenwert in meinem Leben gewonnen, und ich genieße es in vollen Zügen – ohne Verbote, ohne Angst.

Ich begleite Sie mit dem Wissen einer Therapeutin – und dem Verständnis einer, die es selbst erlebt hat.

Voraussetzungen für eine gelungene Zusammenarbeit

Um Sie bestmöglich zu unterstützen, ist mir eine sichere und professionelle Basis wichtig:

  • Ärztliche Zuweisung

  • Laufende oder fix geplante Psychotherapie

  • Zustimmung zum Austausch mit behandelnden Therapeut:innen und Ärzt:innen

Diese Bedingungen sind gesetzlich und fachlich notwendig – zu Ihrem Schutz und für einen wirksamen Behandlungsverlauf.

Honorar

Ich weiß, dass Kosten im Gesundheitsbereich oft ein sensibles Thema sind. Deshalb ist es mir ein Anliegen, meine Preise so niedrig wie wirtschaftlich möglich zu halten – um möglichst vielen Patientinnen und Patienten helfen zu können.

Da es sich bei der Therapie von Essstörungen in der Regel um eine längerfristige Begleitung handelt, und ich möglichst vielen Menschen helfen möchte, biete ich Ihnen vergünstigte Preise am untersten Ende der Honorarrichtlinie an.
 

  • Erstberatung: 130 Euro

  • jeder Folgetermin unabhängig von der Dauer: 100 Euro

Lesen Sie mehr zum Ablauf einer Ernährungsberatung.

​In Österreich erfolgt leider keine Kostenübernahme durch die öffentlichen Krankenkassen. Versicherte nach dem GSVG oder BSVG können den sogenannten „Gesundheits-Hunderter" in Anspruch nehmen. 

Immer mehr private Krankenversicherungen übernehmen die Kosten für eine diätologische Betreuung. Bitte klären Sie eine Kostenübernahme im Vorfeld mit Ihrer Versicherung ab.

Honorar

Warum Sie einer Diätologin vertrauen können.

Als Diätologin gehöre ich – wie auch Logopäd:innen oder Physiotherapeut:innen – zu den gehobenen medizinisch-therapeutischen-diagnostischen Gesundheitsberufen.

 

In meiner Arbeit bin ich an das MTD-Gesetz gebunden, das Ihnen einen hohen Qualitätsstandard garantiert.

Mein Studium der Diätologie verbindet fundiertes medizinisches Wissen mit praktischer Ernährungstherapie. Bei Essstörungen dürfen in Österreich nur Diätolog:innen oder speziell ausgebildete Ärzt:innen ernährungsmedizinisch behandeln.

Kontaktiere Sie mich kostenlos. Ich freue mich auf Sie!

Um Ihnen die Entscheidung zu erleichtern, biete ich Ihnen ein kostenloses Vorgespräch per Telefon an.

bottom of page